Zum Hauptinhalt springen

Ich bin glücklich!

Das Motto dieses Monats "Ich habe den Herrn gesehen" begleitet mich in den letzten Wochen auf Schritt und Tritt. Im Februar hatte ich mich für Grundschulbesuche angemeldet, um dort den Kindern unseren Verein “Nangina” vorzustellen und ein wenig Werbung zu machen.  Dann hatte sich jedoch bei mir eine so chaotische Prüfungs- und Praktikumszeit ergeben, dass ich kurz davor war, wieder abzusagen. Gerade noch pünktlich kam der Monatsbrief für April. Als ich ihn las, dachte ich mir: “Stop, das ist doch jetzt meine Aufgabe. Ich habe schließlich bei Nangina “den Herrn gesehen”.
Also bin ich an drei Vormittagen relativ unvorbereitet in verschiedenste Klassen gegangen und hab mit den Kindern gesprochen und ganz viel von unserem sozialen Engagement erzählt. Gegen Ende der Stunde  hab ich jeweils eine Liste rumgehen lassen, in die sich interesseirte Schüler und Schülerinnen eintragen konnten. Am Ende hatten wir den Eindruck, dass sich ja bestimmt über 20 Kinder angemeldet haben könnten. Schon das wäre ein Riesenerfolg gewesen.
Zu Hause habe ich genau nachgezählt und es waren 49 Kinder!! Was für ein Wahnsinn!
So hab ich in der letzten Woche pausenlos mit Eltern telefoniert und ihnen von Nangina erzählt. Zum Teil ergaben sich richtig schöne Gespräche. Einige der Erwachsenen ließen am Telefon tief in ihre Seele schauen und vertrauten mit viel von ihren schweren Lebensgeschichten an Sie erzählten mir all das “nur”, weil ich mich für ihre Kinder interessierte. Einige Eltern haben ihre Kinder sogar direkt für ein Wochenende bei uns angemeldet. Nun hab ich die Hoffnung, dass diese Kinder “den Herrn  genau so sehen können”, wie ich. Aber egal wie es kommt, eines ist klar: Die nächsten Wochenenden werden spannend!
KS

Ich war mit dem Zug unterwegs und musste umsteigen. Nur war da irgendwie etwas Chaos, weil  einige Züge aufgrund einer Baustelle von anderen Gleisen abfuhren.  Mein Zug stand schon am Gleis, ich konnte aber noch nicht einsteigen.  Als ich da stand, bemerkte ich eine junge  Frau mit einer leichten geistigen Behinderung, die ganz aufgeregt über den Bahnsteig lief und jeden fragte, ob dieser Zug nach Dortmund fahren würde. Ich hab dann gesagt, sie könnte gleich in diesen Zug einsteigen, das wäre der Richtige. Aber sie wollte mir erst nicht glauben, denn letzte Woche wäre sie in den falschen Zug gestiegen und das wollte sie nicht noch mal machen. Ich hab ihr gesagt, ich wäre ganz sicher und ich würde jetzt auch einsteigen und sie solle einfach mitkommen. Sie ist dann mit mir eingestiegen. Ich wollte mir dann einen Platz suchen, um noch ein wenig den Tag nachklingen zu lassen. Aber sie blieb bei mir. Mir kam der Impuls:  Setz dich zu ihr, teile diese wenigen Minuten mit ihr!
Sie hat dann ununterbrochen erzählt, ziemlich laut -  von ihrer Familie, der Schule und vielem mehr …  Sie war so glücklich, dass ich einfach zugehört habe. In diesem Augenblick war mir klar:  Es gibt wirklich keine Alternative zur Liebe! - ich hätte gerne noch ein paar ruhige Momente gehabt, aber da fragt die Liebe nicht nach... das Glück lag in diesen Momenten, für uns beide. 
DS

Ich war dabei, für eine Klausur zu lernen und merkte, dass ich noch viel zu tun hatte. Ein paar Tage zuvor hatte ich in unserem Pfarrbrief gelesen: "Täglich eine halbe Stunde auf GOTT zu horchen, ist wichtig, außer wenn man sehr viel zu tun hat. Dann ist eine ganze Stunde nötig."
Dieser Spruch war hängen geblieben und während des Lernens fiel er mir wieder ein.  Ich habe mir zwar keine ganze Stunde Zeit genommen, habe aber eine lange Pause für Gott gemacht und dabei ein Lied gehört, das mir immer wieder sehr viel Kraft gibt. Und so war es dann auch: Ich bekam wieder Mut zum Lernen und verstand Schritt für Schritt noch einiges, was für die Klausur wichtig war.
Hätte ich mir diese Zeit nicht genommen, wäre ich sicherlich nicht so ruhig geworden.
SK

Wir sind in einem Kloster angekommen, um über moderne Wege der Berufungspastoral nachzudenken. Begeistert erzählt eine Ordensschwester von eigenen Erfahrungen aus einem Kurs mit jungen Leuten. Mehr und mehr entsteht in meinem Kopf ein Bild, wie ein Weg mit jungen Leuten gehen könnte. Nachmittags sind wir in eine größere Runde eingeladen. All die am Morgen aufgeleuchteten Ideen verblassen. Am Ende des Tage halte ich nichts mehr in den Händen. In meiner Seele bleibt ein Gefühlswirrwarr von Enttäuschung und Missmutigkeit zurück. Am nächsten Morgen lese ich im Tagesevangelium: “Jesus nahm Petrus, Jakobus und Johannes mit sich auf einen hohen Berg und wird dort vor ihren Augen verwandelt.” Der Anstieg auf den Berg wird viel Mühe bereitet haben, denke ich. Am Ende dieses langen, gemeinsamen Anstiegs erlebt Petrus eine innere Stimmigkeit: “Es ist gut, dass wir hier sind!” In diesem lebendigen Miteinander erkennen sie auf einmal Jesus tiefer als vorher - strahlend weiß. Und sie hören eine Stimme: “Dies ist mein geliebter Sohn. Auf ihn sollt ihr hören!”
Als wir uns an diesem Morgen noch einmal treffen - nach der Mühe des vergangenen Tages, gelingt ein Gespräch in großer, untendenziöser Einfachheit. Wir legen Erfahrungen und Aufbrüche nebeneinander. Am Ende sagt jemand aus der Gruppe: “Eine Tür ist aufgestoßen, aber was dahinter kommen wird, wissen wir noch nicht. Es gilt nun, dass wir in lebendigem Austausch bleiben und auf die Stimme Gottes in uns und unter uns hören!” Ein vertiefter Dialog hat begonnen, untereinander und mit IHM. “Auf IHN sollt ihr hören!”
MW