Zum Hauptinhalt springen

Ich bin glücklich!

Ich habe das Monatsvideo „Wag den Schritt!“ jetzt schon so oft angeschaut! Es kam genau zur richtigen Zeit und hat mir sehr viel Mut gemacht! Ich hab die letzten Wochen mit einer so wichtigen Entscheidung für mich persönlich gehadert, dass es mich fast wahnsinnig gemacht. Ich hab mich immer und immer gefragt: „Soll ich diesen unsicheren Weg gehen, für den mir keiner sagen kann, wo und wie er endet oder bleib ich einfach stehen?“ Ich hab mich dann entschieden die Hoffnung nicht aufzugeben und werde mich nochmals einer OP unterziehen. Dann kam das Video. „Wag den Schritt!“ Es hat mir sehr viel bedeutet und mir sehr viel Mut und Hoffnung gegeben!

Interkulturelle Woche 2024

Durchfroren, aber glücklich – ein gelungener Tag

Im Rahmen der interkulturellen Woche 2024 hatte das Netzwerk go4peace am Samstag, dem 28.09.2024 von 14-18 Uhr in den Pfarrgarten der katholischen Kirchengemeinde Heilig Kreuz Kamen zum Tag der offenen Tür ans Tiny House eingeladen. Besonderes Ziel war, den Besuchenden das Projekt navi4life vorzustellen, denn das eigene Leben in die Hand zu bekommen unter dem Horizont von Vielfalt und Einmaligkeit und von zunehmenden Unsicherheiten, die unsere Zeit prägen, ist für junge Leute in unserer Zeit gar nicht so einfach!

Das Wetter bot dem 15köpfigen Team aus Afghanistan, Albanien, Bosnien, Deutschland, Polen Syrien und aus der Ukraine die Chance, alle Besuchenden auch bei regnerischen Widrigkeiten gut durch den Tag zu navigieren, denn es galt ja: Navigier dich ins Leben!

Gut 80 Besucher*innen - von 5 bis 88 Jahren alt -  zeigten großes Interesse, vor allem am Logbuch 1 „Mein Leben, windschief und glänzend“. Dieses Buch wird jungen Menschen als Tool in Schulen und Freizeitgruppen angeboten, um ihr einziges, einmaliges Leben zu entdecken und indie Hand nehmen zu lernen. Eine ehemalige Lehrerin zeigte sich sehr beeindruckt: „Ich bin begeistert, was ihr da auf die Beine gestellt habt, all die modernen Medien einbeziehend. Und das Layout der Bücher und PowerPoint-Präsentationen find ich total ansprechend!“ Eine Jugendliche, die im Jahr 2025 den Weg der Firmvorbereitung in der Pfarrei Heilig Kreuz Kamen mitgehen wird, sagte: „Ich kaufe mir das Buch jetzt nicht, denn ich weiß, dass es bei uns in der Vorbereitung zur Firmung eingesetzt wird. Aber ich fange jetzt schon an, mich zu freuen, dann mit dem Buch unterwegs zu sein!“ Ein iranisches Ehepaar, das erst wenige Monate in unserem Land ist und einer Präsentation mit großem Interesse gefolgt war, ließ uns am Ende verstehen: „Wir sind begeistert, was ihr für junge Leute tut und uns hat es so sehr angesprochen, dass unsere Sehnsucht, die deutsche Sprache zu lernen, heute noch brennender geworden ist.“ Eine ältere Frau aus Methler kam noch um kurz vor 18 Uhr mit dem Fahrrad und war froh, als wir ihr auch die Präsentation noch einmal zeigten. Ihr Kommentar: „Ich wusste, es würde sich lohnen! Danke für eure Arbeit für unsere junge Generation!“

Als um 18.30 Uhr der Tag zu Ende ging, galt für das bunte Team: Durchfroren, aber glücklich über die vielen gelungenen Begegnungen.

Meinolf Wacker

  • Interkulturelle Woche 2024 01

  • Interkulturelle Woche 2024 02

  • Interkulturelle Woche 2024 03

  • Interkulturelle Woche 2024 04

  • Interkulturelle Woche 2024 05

  • Interkulturelle Woche 2024 06

  • Interkulturelle Woche 2024 07

  • Interkulturelle Woche 2024 08

  • Interkulturelle Woche 2024 09

  • Interkulturelle Woche 2024 10

  • Interkulturelle Woche 2024 12

  • Interkulturelle Woche 2024 13

  • Interkulturelle Woche 2024 14

  • Interkulturelle Woche 2024 15

  • Interkulturelle Woche 2024 16

  • Interkulturelle Woche 2024 17

  • Interkulturelle Woche 2024 18

  • Interkulturelle Woche 2024 19

  • Interkulturelle Woche 2024 20

Hintergrund der Einsatzstelle:

Die Einsatzstelle ist in Sarajevo, der Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina. Obwohl Bosnien zu Europa gehört, merkt man, dass die Menschen eine andere Mentalität haben. Das Land und die Stadt sind vom Krieg, aber auch von der Hoffnung geprägt. Besonders Sarajevo erzählt noch die Geschichte des Krieges und man bekommt einen Einblick in die Kultur und religiöse Vielfalt, die das Land prägen. Sarajevo liegt in einem Tal, man kann wundervolle Wanderungen machen und sich gerade zur kalten Jahreszeit gemütlich in die kleinen Cafés setzen.

Als Freiwillige*r arbeitest du im katholischen Jugendzentrum Ivan Pavao II. Das Jugendzentrum besteht seit 2005 und beherbergt in seinen Gebäuden das Jugendpastoralbüro der Erzdiözese Sarajevo und die Zentrale der katholischen Studierendengemeinde „Emaus“. Das Team des Jugendhauses bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich über verschiedene Projekte, Workshops und Exkursionen besser kennen zu lernen, gegenseitige Vorurteile abzubauen und für den Frieden einzusetzen. Ebenfalls im Jugendhaus integriert ist ein Kindergarten.

Aufgaben:

Die Aufgabenfelder für dich als Freiwillige*r können variieren und auch in deinem Jahr dort wechseln. Je nach Fähigkeiten und Interessen kannst du dich in folgenden Bereichen betätigen: Unterstützung im Restaurant und im Café des Jugendzentrums, Mitarbeit in verschiedenen Projekten der katholischen Studierendengemeinde, Unterstützung im Kindergarten, Mitarbeit in der Flüchtlingsarbeit des Jugendzentrums. Organisation von und Teilnahme an nationalen und internationalen Jugendcamps, Interessierten Deutsch beibringen, etc.

Anforderungen an den*die Freiwillige*n:

Wichtig ist es immer, Eigeninitiative zu zeigen und keine Angst vor der Sprache zu haben, denn im Kroatischsprachkurs, den man in Sarajevo belegen kann, hat man die Chance die Sprache gut zu lernen. Motivation zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aber auch die Bereitschaft, im Restaurant zu helfen oder in der Versöhnungsarbeit mitzuarbeiten sind gute Voraussetzungen für einen Freiwilligendienst in Sarajevo. Eine Auseinandersetzung mit den Themen „Gewalt“ und „Gewalterfahrungen“ können in der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen wichtig sein. Von dir wird Reflexions- und Anpassungsfähigkeit erwartet.

In Sarajevo können bis zu zwei mundus-Freiwillige gleichzeitig arbeiten.

Unterbringung:

Wohnen wirst du in einem Studierendenwohnheim, das ca. 20 Minuten von der Einsatzstelle entfernt liegt. In der gemeinsamen Küche des Studierendenwohnheims kannst du dich verpflegen. Durch den WG-Alltag taucht man noch einmal tiefer in das Leben dort ein.

zuständiges Mitglied des Mundus Eine Welt e.V.:

go4peace e.V. aus Kamen
Ansprechperson: Meinolf Wacker
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.