Miteinander

Begegnungszentrum für Flüchtlinge und Einheimische in Dunaivtsi

Situation in der Stadt Dunaiytsi (Oblast Khmelnytskyi)

Seit dem 24.02.2022 herrscht Krieg in der Ukraine. Immer mehr Binnenflüchtlinge suchen Sicherheit im Westen ihres Landes. 300.000 Ukrainerinnen und Ukrainer sind als Binnenvertriebene im Gebiet Khmelnytskyi (Diözese Kamianets-Podilskyi) registriert. Die meisten von ihnen sind Kinder und Jugendliche. Viele der geflüchteten Familien sind extrem arm. Die ukrainischen Behörden stehen vor der Herausforderung, öffentliche Dienstleistungen, Gesundheitsversorgung und Bildungsangebote für die Neuankömmlinge bereitzustellen.

In den aufnehmenden Gemeinden leben Teile der Bevölkerung ebenfalls unterhalb der Armutsgrenze. Sie konkurrieren mit den Flüchtlingen um Jobs im Niedriglohnsektor. Das birgt ein großes Konfliktpotential.

Die Schulen in der Westukraine schaffen es nicht, die vielen Flüchtlingskinder in den regulären Unterricht einzubeziehen. Aus Platzmangel bieten viele staatliche Schulen inzwischen vormittags Unterricht für die lokalen Kinder und am Nachmittag für die geflüchtete Kindern an. Die Anzahl der Unterrichtsstunden für die einzelnen Kinder sinkt. Aus Sicht der Eltern kann dieser Zustand keine Dauerlösung sein, da die Qualität der Ausbildung leidet.

Begegnungszentrum für Flüchtlinge und Einheimische

Aktion erfolgreich abgeschlossen!

Gespendet: 14.169 €

Begegnungszentrum in Dunaiytsi

In der Stadt Dunaivtsi wurde in den vergangenen Monaten mit Reparaturarbeiten zum Umbau des Pfarrgemeindezentrums begonnen. Das Mehrzweckzentrum wird gemeinsam von der lokalen Pfarrgemeinde und Nichtregierungsorganisationen betrieben. Ukrainische Flüchtlinge finden dort rechtliche Beratung und psychosoziale Unterstützung. Für Kinder und Jugendliche gibt es dort außerschulische Bildungsangebote. Binnenflüchtlingen und der ansässigen Bevölkerung wird in der aufnehmenden Gemeinde ein erweitertes, bedarfsgerechtes Angebot in den Räumlichkeiten des Gemeindezentrums gemacht.

Angebote im Begegnungszentrum

  • Kurse zur beruflichen Qualifizierung.
    Sie erleichtern den Flüchtlingen und der armen Bevölkerung die Arbeitssuche.

  • Englischkurse.
    Sie steigern die Chancen für Flüchtlinge und die Bevölkerung, in den Aufnahmegemeinden, einen Job zu finden.

  • Gemeinsame Sport- und Kulturveranstaltungen für Flüchtlinge und Einheimische
    Sie steigern die Chancen für die beiden Zielgruppen, in den Aufnahmegemeinden, einen Job zu finden.

  • Zusätzlicher Förderunterricht an den Gemeindezentrum
    Geflüchteten Kindern und Jugendlichen wird es leichter gemacht, den Bildungsstoff versäumter Schuljahre nachzuarbeiten.

  • Theater-, Tanz- und Sportveranstaltungen sowie gemeinsame Feste
    Diese Angebote bieten die Möglichkeit des gegenseitigen Kennenlernens. Die soziale Interaktion sowie der kulturelle und zwischenmenschliche Austausch zwischen Flüchtlingen und der Bevölkerung in den Aufnahmegemeinden werden sich auf diese Weise intensivieren.

  • Rechtliche und soziale Beratung
    Vorrangig Frauen werden durch rechtliche und soziale Beratung, Mediation in familiären Konflikten und berufsorientierter Grundausbildung gestärkt, um besser mit den zahlreichen Schwierigkeiten umgehen zu lernen, denen sie in ihren Familien und Gemeinschaften ausgesetzt sind. So besteht die Chance, dass sie unabhängiger und eigenständiger werden.

Ein Blick in die nahe Zukunft

Mehr als 3.400 Flüchtlinge verbessern bis Ende 2023 mit Englischkursen und Jobtrainings ihre Integrationschancen. Sie kommen im Rahmen gemeinsamer Freizeitaktivitäten mit der Bevölkerung in den Aufnahmegemeinden in näheren Kontakt.

Das gut ausgestattete Gemeindezentrum erhöht die Motivation der Kinder und sorgt dafür, dass sie sich in der schulischen Umgebung wohl fühlen. Insgesamt werden bis 2023 rund 500 Kinder von den besseren Unterrichtsbedingungen profitieren.

Kosten und Finanzierung

Die Innenarbeiten im Gemeindezentrum sind größtenteils fertig gestellt. Es braucht nun Unterstützung bei der Fertigstellung des Baus in Bezug auf die Außenanlagen und die Außenfassade.

Kostenaufstellung

  • 1. Wärmedämmung der Fassade
    10.000,00 EUR
  • 2. Ausstattung und Außenanlagen
    4.116,00 EUR
  • 3. Arbeiten an der Gestaltung des Kinderspielplatzes
    5.053,00 EUR
  • 4. Kauf von Ausrüstung für einen Kinderspielplatz
    10.000,00 EUR
  • Summe

    29.169,00 EUR

Finanzierungsplan

  • 1. Eigenleistung

    15.000,00 EUR

  • 2. go4peace Spenden

    14.169,00 EUR

  • Summe

    29.169,00 EUR

Newsletter

Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung

Kontakt:

Meinolf Wacker
Kirchplatz 7
59174 Kamen

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wenn Sie die Arbeit von go4peace unterstützen wollen:

Vereinsarbeit gemäß Satzung go4peace e.V.
(Internationale Jugendprojekte, navi4life, Logbuch, Studienunterstützung)

Vereinskonto "go4peace e.V."
IBAN: DE91 4726 0307 0025 5804 00
BIC: GENODEM1BKC
Bank für Kirche und Caritas, Paderborn

Für eine Spendenbescheinigung geben Sie bitte Ihre vollständige Adresse in der Überweisung an.


Aktuelle Notlagen
(Flüchtlinge, Naturkatastrophen, Kriege)


Spendenkonto "Pfarrei Heilig Kreuz Kamen"
IBAN: DE08 4416 0014 5021 3901 01
BIC: GENODEM1DOR
Dortmunder Volksbank

Für eine Spendenbescheinigung geben Sie bitte Ihre vollständige Adresse in der Überweisung an.

 

© All rights reserved. go4peace 2022